Über mich
Meine Leidenschaften sind: Smart City, Mobilität und ÖPNV und Wissenschaftskommunikation.
Hauptberuflich bin ich Mobilitätsforscherin und Referentin für Smart City:
Ich bin Projektleiterin am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Institut für Verkehrssystemtechnik in Braunschweig und beschäftige mich in internationalen und nationalen Forschungsprojekten mit Smart City, intermodaler Mobilität und autonomen Fahrzeugen. Derzeit wirke ich unter anderem an folgenden Forschungsprojekten mit:
- Modellprojekte Smart City (MPSC): Das Projektnetzwerk MPSC des Bundesbauministeriums (BMWSB) hat das Ziel, Kommunen in Deutschland auf dem Weg hin zu intelligenten Städten zu unterstützen und und sie dabei in die Lage zu versetzen, mit den technischen Möglichkeiten der Digitalisierung eine nachhaltige und integrierte Stadtentwicklung voranzubringen. Als Referentin begleite ich neun Kommunen in Niedersachsen und Sachen-Anhalt auf dem Weg zur Smart City.
- A.R.T.-Forum: Im Projekt A.R.T.-Forum (A.R.T. steht für Automated Road Transport) entwickeln mehrere europäische Projektpartner politische Empfehlungen, die es lokalen und regionalen Behörden ermöglichen, die Chancen des automatisierten Straßenverkehrs zu nutzen. Dafür werden unter anderem mikroskopische Simulationen durchgeführt, anhand derer mögliche Zukunftsszenarien hinsichtlich ihrer Wirkungen untersucht werden. Ein betrachteter Untersuchungsraum ist dabei das Östliche Ringgebiet in Braunschweig.
- MaaS L.A.B.S.: Im Projekt MaaS L.A.B.S. werden multimodale, digitale Mobilitätskonzepte entwickelt, erprobt und bewertet. Dabei können automatisierte Shuttles kombiniert werden mit Car-, Bike- und Ridesharing-Angeboten. Im Projekt sollen dadurch Lösungen für eine ökologische, ökonomische sowie soziale und stadtverträgliche Entwicklung von Städten gefunden werden.
Ich bin Gremiumsmitglied in folgenden Arbeitsgremien:
- Projektbeirat des Projekts "Fläche braucht Flächenverkehr" von Agora Verkehrswende Berlin, gemeinsam mit dem Deutschen Landkreistag, dem Deutschen Städte- und Gemeindebund und dem verband Deutscher Verkehrsunternehmen VDV.
- Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (ARL): „Digitalisierung in ländlichen und verdichteten Räumen“ (Webseite und aktuelle Veröffentlichung)
- Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV): AK 1.5.1 „Verkehrliche Anforderungen an Ride Pooling-Systeme“ (Webseite)
- Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV): AK 1.4.6: „Wirkungsanalyse neuer Mobilitätsformen und Anpassung bestehender Bewertungsverfahren“ (Webseite)
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt: Arbeitsgruppe Verkehrsökonomie (gerade erschienen: Leitfaden zur Entscheidungsfindung und Bewertung von Maßnahmen und Technologien im Verkehr)
- Beirat Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH
- Aufsichtsrat der Braunschweiger Verkehrs GmbH
Vereine, Verbände, Stiftungen (Auswahl):
- Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD)
- Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e.V. (ADFC)
- Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft e.V. (DVWG)
- FUSS e.V. Fachverband Fußverkehr Deutschland
- Stiftung Lesen
- Mensa in Deutschland MinD e.V.
- Deutscher Gehörlosen-Bund e.V.
- Deutsche Stiftung Denkmalschutz
- Freunde der Hamburger Kunsthalle e.V.
- Freundeskreis des Herzog-Anton-Ulrich-Museums e.V.
- Bürgerschaft Magniviertel e.V.
- Thesis - Interdisziplinäres Netzwerk für Promovierende und Promovierte e.V.